Treten Sie dem
Komitee bei

Komitee DE (overlay)
Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, meinen Namen auf 
der Webseite aufführen zu lassen.
Newsletter abonnieren
Hiermit akzeptiere ich die Datenschutzbestimmung.

Testimonial beitragen

Testimonial DE (overlay)
Datei-Upload

Maximale Dateigröße: 10MB

Hiermit erkläre ich mich damit einverstanden, dass mein Testimonial auf der Webseite und in Printpublikationen erscheinen darf.
Newsletter abonnieren
Hiermit stimme ich zu die Datenschutzbestimmung zu akzeptieren.
Bürgermenu schliessen
JA zu fairen Steuern JA zu fairen Steuern

Wohnen ohne Sorgen

JA zu fairen Steuern
JA zu fairen Steuern
JA zu fairen Steuern

Information teilen

Teile diese wichtige Information über WhatsApp

Hey! Hast du bereits abgestimmt? 🗳️
Am 28. September haben wir endlich die Chance, die Eigenmietwert-Steuer abzuschaffen. Diese ungerechte Steuer belastet nämlich viele Schweizerinnen und Schweizer schon seit Jahrzehnten. 😮‍💨💰
⏰ Es bleibt nicht mehr viel Zeit. Stimme heute noch ab und schicke diese Nachricht an deinen Bekanntenkreis weiter oder teile sie im Status. Danke 🙏
ℹ️ Für mehr Infos zur Vorlage: faire-steuern.ch


Eigenmietwert abschaffen!

Jetzt richtig abstimmen!

Die Stimmunterlagen sind eingetroffen. Wer den Eigenmietwert endlich abschaffen will, muss jetzt dem Bundesbeschluss über Zweitwohnungssteuern zustimmen.

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Die Vorlage ist mit dem Bundesbeschluss über Zweitwohnungen gekoppelt. Dieser ermöglicht Kantonen, Zweitwohnungen zu besteuern. Ob eine solche kantonale Steuer tatsächlich eingeführt wird, beurteilt jeder Kanton für sich aufgrund seiner Gegebenheiten. Wer den Eigenmietwert abschaffen will, sagt darum JA zum Bundesbeschluss über Zweitwohnungen.

Eigenmietwert-Steuer abschaffen

Der Eigenmietwert ist ungerecht: Wohneigentümer zahlen Steuern auf Einkommen, das es gar nicht gibt. Besonders Familien, Rentnerinnen und Rentner mit tiefem Einkommen sind stark betroffen. Die Steuer bestraft alle, die Wohneigentum besitzen, erwerben oder erben wollen – und trifft damit auch die Wohnträume von Mieterinnen und Mietern. Die Abschaffung des Eigenmietwerts schafft mehr Gerechtigkeit.

Argumente:

Der Eigenmietwert ist ungerecht

Wohneigentümer zahlen Steuern auf ein fiktives Einkommen. Das bestraft besonders Familien, ältere Menschen und alle, die Wohneigentum anstreben oder erben. Wer Schulden macht, wird belohnt – wer sie bezahlt, wird benachteiligt. Die Eigenmietwert-Steuer gehört abgeschafft.

Abschaffung Eigenmietwert stärkt Selbstverantwortung

Die Abschaffung des Eigenmietwerts stärkt die Selbstverantwortung. Schulden werden nicht länger steuerlich bevorzugt, das Abzahlen lohnt sich wieder. Unterhalt und Schuldzinsen sind bei selbst genutztem Wohneigentum nicht mehr abziehbar – dafür entfällt der Eigenmietwert. Ersterwerber profitieren von einem Übergangsabzug. Vermietete Immobilien bleiben vom Abzugssystem weitgehend unberührt.

JA zu einer ausgewogenen und fairen Reform

Die Reform ist ausgewogen und fair: Der Eigenmietwert wird abgeschafft, im Gegenzug entfallen Abzüge für Unterhalt und Hypozinsen weitgehend. Ersterwerber profitieren, und Kantone können Zweitwohnungen eigenständig besteuern – angepasst an ihre Bedürfnisse. So wird Wohnen insgesamt entlastet und gerechter besteuert. Eine echte Chance für eine faire Eigentumsbesteuerung.

Fazit: Eigenmietwert abschaffen, JA zum Bundesbeschluss Zweitwohnungen

Am 28. September stimmen wir über die Abschaffung des ungerechten Eigenmietwerts ab – eine Steuer auf ein fiktives Einkommen. Die Reform entlastet den Mittelstand, fördert Ersterwerber und stärkt die Eigenverantwortung. Der gekoppelte Bundesbeschluss erlaubt Kantonen, Zweitwohnungen zu besteuern. Wer den Eigenmietwert abschaffen will, sagt JA zum Bundesbeschluss Zweitwohnungen.

Jetzt mitmachen und unterstützen!

Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns auf Social Media